Hilfezentrum
Barefoot

Alle unsere Sohlen werden unter Berücksichtigung der Parameter von Barfußschuhen hergestellt. Wir verwenden die hochwertigsten Materialien, die extrem flexibel und dennoch abriebfest sind. Auf dieser Übersichtsseite über unsere Sohlen finden Sie Informationen über alle unsere Sohlen, ihre Dicke, Zusammensetzung und die Produkte, in denen sie verwendet werden. Für jedes Modell finden Sie die Art der Sohle aufgeführt.

Die dünnste Sohle, 3 mm, ist bei den Sandalen zu finden. Mokassins, Ballerinas und Be Lenka Sneakers haben etwas mehr. Die Herbst- und Wintermodelle haben zusätzliche Stollen im Profil für eine bessere Stabilität. Wenn Sie eine festere Sohle bevorzugen, wählen Sie aus der breiten Palette der Barebarics-Sneaker.

Man kann die richtige Schuhgröße für seine Füße von Be Lenka Barfußschuhen in zwei Schritten Prozess feststellen.

1. Füße Messen

  • Legen Sie das Papier auf den ebenen Boden (weichen Sie den plüschen Teppich oder Steinboden aus).
  • Lengen Sie den Fuß auf das Papier (während des Messens müssen Sie stehen, nicht sitzen)
  • Verschieben Sie das Gewicht an das Bein (der Fuß wird sich natürlich verlängern, wie beim Gehen)
  • Nehmen Sie einen Bleistift und markieren Sie die Ferse und den entferntesten Punkt des Fußes von der Ferse – die längste Messung.
  • Mit dem Lineal messen Sie die Entfernung zwischen diesen zwei Punkten.
  • Das Gleiche machen Sie für den zweiten Fuß (der Unterschied kann ± 0,5 cm sein)

Die Nummer, die Sie bekommen, ist die Größe von Ihren Füßen (nicht die Größe von Ihren Schuhen, die Standardschuhgrößen können irreführend sein)

Zu der End Länge Ihres Fußes wird empfohlen die 0,5 – 1,2 cm zurechnen, und so bekommen Sie die ideale Schuhgröße für Sie. Vergessen Sie nicht den Abstand immer zu dem längeren Fuß zurechnen, weil die Füße oft nicht gleiche Länge haben.



Manche Winter - Barfußschuhe sind mit Merino Wolle gefuttert, bei diesen Schuhen wird empfohlen den größeren Abstand zu wählen. Im Gegenteil bei den Sommer – Barfußschuhen kann der Abstand kleiner sein, besonders bei den Schuhen mit offener Spitze.

2. Die Länge (die Länge des Fußes + der Abstand) vergleichen Sie mit den Angaben in der Größentabelle, die bei jedem Produkt an unserem E-Shop angeführt ist. Die Größentabelle zeigt die innen Länge und Breite von den Be Lenka Barfußschuhen.

Bei der Wahl der Schuhgröße müssen Sie neben der Schuhgrößentabelle auch andere Aspekte berücksichtigen (Fußphysiologie - Form, Zehenbreite, hoher Spann usw.), die die Passform des Schuhs beeinflussen können.

Falls Sie mit dem Auswahl der Schuhgröße sich nicht sicher werden, können Sie uns per E-Mail info@belenka.de | info@belenka.at kontaktieren, wir werden Ihnen gerne beraten und helfen.

Die Wahl des richtigen Modells und der richtigen Größe ist wichtig, da jeder Fuß einzigartig ist und sich das Tragen von Barfußschuhen individuell anfühlt. Wir stellen unsere Modelle für verschiedene Schuhleisten-Typen her, daher kann es vorkommen, dass verschiedene Modelle nicht in derselben Größe passen.

Sobald die Ware geliefert wurde, haben Sie 14 Tage Zeit, sie anzuprobieren und gegebenenfalls vom Vertrag zurückzutreten. Nutzen Sie diese Zeit, um zu prüfen, ob Sie wirklich das richtige Modell und die richtige Größe haben.

Anhand der folgenden Hinweise können Sie prüfen, ob der Schuh für Sie geeignet ist:

  • Vor den Zehen sollten Sie zwischen 0,5 cm und 1,2 cm Überschuss haben. Dies ist ein Freiraum, in dem sich der Fuß frei bewegen kann. Die Zehen sollten nicht an den vorderen Teil des Schuhs stoßen. Bei Winterstiefeln empfehlen wir daher einen größeren Überschuss, damit Sie bequem dickere Socken tragen können. Die Zehen sollten viel Platz haben und nicht im Schuh drücken.
  • Hinter der Ferse ist genügend Platz, damit sich der Fuß frei bewegen kann. Solange Ihre Ferse nicht reibt und der Schuh nicht durchhängt, haben Sie die richtige Größe. Manchmal kann sich die Ferse mit dem Tragen etwas lockern, aber wenn sie weiterhin drückt, haben Sie wahrscheinlich eine zu kleine Größe oder das falsche Modell.
  • Wenn Ihr Spann drückt, haben Sie wahrscheinlich ein ungeeignetes Modell für Ihre Spannhöhe gewählt. Wenn der Schuh geschnürt ist, passen Sie die Weite an, indem Sie die Schnürsenkel lockern.
  • Sie sollten in den Schuhen nicht stolpern, die Schuhe sollten nicht zu locker an Ihren Füßen sitzen und sie sollten Ihre Bewegungsfreiheit nicht einschränken.

Wir sind der festen Überzeugung, dass Sie die passende Größe wählen werden, damit Sie das Gefühl, unsere Barfußschuhe zu tragen, voll und ganz genießen können und Ihre Füße einen Komfort erleben, den Sie in normalen Schuhen nicht spüren können.

Barfußgehen und Barfußschuhe bringen zwar viele positive Ergebnisse und einen leichteren Schritt, aber Barfußgehen ist möglicherweise nicht für jeden geeignet. Wenn Sie gesundheitliche Probleme wie Plantarfasziitis, eingesunkene Knöchel, Plattfüße, Fersensporn usw. haben, empfehlen wir Ihnen, einen Facharzt aufzusuchen, der Ihren Zustand beurteilt und eine geeignete Lösung für Ihre Füße empfiehlt.

Dieses Thema und viele weitere finden Sie in unserem Blog, in dem wir regelmäßig Artikel nicht nur über unsere Modelle, sondern auch über verschiedene Perspektiven des Barfußgehens veröffentlichen. Erfahren Sie, wie Sie den Übergang zu Barfußschuhen ohne Probleme bewältigen können.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Schuhe gemäß der Pflegeanleitung zu pflegen. Wählen Sie Schuhpflegemittel entsprechend dem Material, für das sie bestimmt sind. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem jeweiligen Schuhpflege- und Reinigungsprodukt. Sie können die wichtigsten Produkte auf der Seite Schuhpflege kaufen.

Was zu tun ist, damit unsere Schuhe so lange wie möglich halten:

  • Nehmen Sie die Einlegesohlen regelmäßig heraus und lassen Sie sie gut trocknen. Wenn die Einlegesohlen abgenutzt sind, ersetzen Sie sie durch neue Schuheinlagen. Schon nach kurzer Nutzungsdauer können die Einlegesohlen durch Fußschweiß feucht werden.
  • Die Verwendung von unzureichend getrockneten Schuhen führt zu übermäßigem Verschleiß und Schimmelbildung (insbesondere bei Einlegesohlen und Innenfutter).
  • Es ist wichtig, das Schuhwerk häufig und regelmäßig zu wechseln, insbesondere in feuchter Umgebung (wir empfehlen nicht, jeden Tag das gleiche Schuhwerk zu tragen).
  • Generell raten wir davon ab, Schuhe in der Waschmaschine oder mit der Hand zu waschen.
  • Verschmutzte Schnürsenkel können entfernt und von Hand gewaschen werden.

Hinweise zur Reinigung und Pflege von Schuhen:

  • Entfernen Sie Staub und Schlamm von schmutzigen Schuhen mit einer Bürste oder einem Tuch. Wählen Sie eine Bürste mit geeigneten Borsten, um Kratzer auf den Schuhen zu vermeiden.
  • Sie können auch zu einem porösen Gummiwürfel mit einer Kreppoberfläche greifen, um trocken geschliffenes Leder zu reinigen.
  • Der Reinigungswürfel aus Gummi hingegen entfernt sanft und ohne Wasserflecken, Staub und Schmutz von Wildleder (Nubuk und Velours).
  • Sobald der Schmutz entfernt ist, tragen Sie die Reinigungsmittel entsprechend dem Obermaterial des Schuhs auf und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Schuhreinigungsprodukt. Der Combi-Set-Schaum eignet sich zum Beispiel für glatt- und geschliffenes Leder („Wildleder“), Textilien und Synthetik.
  • Die Schuhsohlen können Sie mit einer Emulsion für weiße Schuhsohlen, dem Sneaker Cleaner, reinigen.
  • Lassen Sie die gereinigten Schuhe an der Luft trocknen. Setzen Sie sie nicht der Hitze von Heizkörpern oder direktem Sonnenlicht aus. Sie können einen Schuhtrockner verwenden, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen.
  • Imprägnieren Sie Ihre Schuhe regelmäßig mit einem Imprägnierspray, das Ihre Schuhe nicht nur vor Wasser, sondern auch vor Schmutz und Staub schützt.
  • Tragen Sie Wachs auf Glattleder- und „fettige Nubuk“-Schuhe auf, um sie tiefgründig weich zu machen und vollständig zu imprägnieren.
  • Um Gerüche aus geschlossenen Schuhen zu entfernen, tragen Sie ein antibakterielles Deodorant auf.
  • Bürsten Sie die Oberfläche von Veloursschuhen nach der Reinigung, um die Veloursstruktur wiederherzustellen.
  • Wenn Sie die Schuhe zurzeit nicht tragen, bewahren Sie sie sauber an einem trockenen Ort auf, und Sie können sie mit Spannern versehen, damit sie ihre Form behalten.

Schuhbürsten und ihre Verwendung

Synthetische Brüste (härter)

  • Universalbürste

zum Reinigen (jeder Oberfläche) oder zum Kämmen der Oberfläche von gebürstetem Leder Kunststoffbürste + Stahlbürste (Achtung, Stahlbürste extrem hart)

  • wird nur zum

Reinigen und Kämmen von gebürstetem Leder (Nubuk, Velours, Spaltleder) verwendet

  • Nicht auf

Glattleder > Kratzern und anderen Beschädigungen verwenden

  • Auch nicht auf

Textilien anwenden - > Reißen und Beschädigung von Fasern (z.B. Mesh, Strick, etc.)

Rosshaarbürste (am weichsten)

  • Es wird nur für

Glattleder zum Polieren verwendet, also wenn Sie z.B. schwarze Creme auf schwarzes Nappa auftragen und es mit einer solchen Bürste schön polieren, während die Nappaleder trocknet

Jeder würde seine Schuhe gerne so lange wie möglich wie neu erhalten. Vor allem Stoffsneaker ziehen viele an, sie in der Waschmaschine zu reinigen. Durch das Waschen erreichen Sie jedoch mehr Schaden als Nutzen. Schuhe bestehen aus verschiedenen Materialien, die sich bei höheren Temperaturen unterschiedlich verhalten. Gleichzeitig können in der Waschmaschine die Klebstoffe gelöst werden, die die Materialien verbinden. Sie würden also andere Sneaker herausnehmen, als Sie hineingelegt haben. Wir empfehlen auf jeden Fall nicht, unser Schuhwerk in der Waschmaschine zu waschen. Beschädigtes Schuhwerk aufgrund von Waschmaschinengang ist kein Reklamationsgrund, und eine solche Reklamation wird dem Kunden abgelehnt. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie Sie sich um Ihre Schuhe kümmern können, damit sie Ihnen lange Freude bereiten.

Mehr über die Pflege von Schuhen erfahren Sie in diesem Abschnitt, und die Reinigungsmittel finden Sie im Abschnitt Pflege von Schuhen.

Die Größentabelle zeigt die Innenlänge und -breite jedes Schuhmodells (EU-Schuhgröße).

Wir empfehlen, einen Abstand von 0,5 - 1,2 cm hinzuzufügen (der Abstand misst den Abstand zwischen Ihrem längsten Zeh und dem Schuh selbst), um die ideale Schuhgröße zu erhalten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@belenka.de | info@belenka.at. Wir helfen Ihnen gerne weiter.